Am Samstag, 28. Mai wird unser saniertes Freibad wieder eröffnet!
Es winken freier Eintritt und eine Überraschung für alle Badegäste!
11 Uhr: Offizielle Eröffnung und Ansprachen
buntes Rahmenprogramm der Stadtwerke und der Vereine
5 Jahre PRO FREIBAD Waldshut e.V.
Am 30. Januar 2017 wurde der Verein PRO FREIBAD Waldshut e.V. gegründet mit dem Ziel, sich für den Erhalt dieses wunderschönen Bades einzusetzen. Eine bewegte Geschichte führte von der Vereinsgründung zur mittlerweile weit fortgeschrittenen Sanierung.
Wir denken zurück an viele schöne Momente und Anlässe und wollen diese mit anderen Menschen teilen. Wir sind dankbar für die vielen Mitglieder und Unterstützer aus nah und fern, ohne deren großen Einsatz vieles nicht möglich gewesen wäre. In den letzten Wochen hingen am Zaun entlang des Freibads zahlreiche Texte und Fotos als eine Art "begehbare Vereinschronik", die hier auch als pdf-Dokumente zum Download bereitsteht.
Das schönste "Geburtstagsgeschenk" ist aber die Vorfreude darauf, dass wir am Samstag, 28. Mai 2022 unser saniertes Freibad einweihen dürfen. Generalplaner Hans-Jörg Meier von der Firma Hunziker-Betatech sagte kürzlich beim "Jour Fixe": "Ihr bekommt ein ganz tolles Bad! Ich bin richtig stolz darauf..."
Das Freibad Waldshut ist gerettet - ProFreibad Waldshut e.V. macht natürlich weiter! Unsere hellblauen T-Shirts sind uns zwar ans Herz gewachsen, aber der Slogan "SOS - rettet unser Freibad!" stimmt jetzt nicht mehr. Deshalb haben wir einen Wettbewerb ausgerufen und viele tolle Vorschläge für einen neuen Slogan erhalten. Der Sieger des Wettbewerbs - er erhält eine Saison-Karte fürs Waldshuter Freibad - wird bei der Eröffnung am 28. Mai 2022 bekannt gegeben.
Filmdokumentation von Günter Fröhlich (9. Mai 2022)
Vom Bürgerentscheid zum sanierten Freibad

Hier informieren wir möglichst aktuell über den Stand der Planungen und der Sanierungsarbeiten. Weiter unten finden Sie auch aktuelle Fotos.
Bis Herbst 2021 wurden zunächst Platten und Bauten rings um das Becken entfernt und der Boden bis in eine Tiefe von ca. 1,5m aufgegraben. Dann wurde die Oberkante des Beckens abgesägt und mitsamt Ablaufrinne neu aufbetoniert. In den Graben rund um das Becken wurden dann die neuen Rohrleitungen für die Wasserzu- und -abführung verlegt. Parallel dazu entstand südlich des Beckens ein neues Gebäude, in dem Filteranlagen, Pumpen, Schwallwasserbehälter und andere technische Anlagen untergebracht sind. Das Kinderplanschbecken in Edelstahlausführung steht bereits an seinem neuen Standort zwischen Nichtschwimmerbecken und Rhein, wo es vom Schwimmmeister leichter zu beaufsichtigen ist und bei Hochwasser nicht überschwemmt wird. Als besondere Attraktion wird am nördlichen Beckenzugang eine Breitwellenrutsche erstellt. Das Fundament ist bereits erkennbar. Der größte Teil der technischen Installation im Gebäude ist bereits fertiggestellt. Herzstück ist der von außen gut sichtbare Anschwemmfilter aus Edelstahl. Dank dieser besonders effizienten und erst noch kostengünstigeren Filtertechnik, die in der Schweiz fast ausschließlich zum Einsatz kommt, in Deutschland aber erstaunlicherweise noch selten Anwendung findet, können Beckengröße und -form und damit die großzügige Wasserfläche beibehalten werden. Der Gemeinderat folgt mit der Entscheidung für dieses Konzept dem Vorschlag, den der Verein PRO FREIBAD Waldshut e.V. schon vor dem Bürgerentscheid eingebracht hat. Sobald die Witterungsbedingungen es zulassen, wird das Becken mit einer Spezialfolie ausgekleidet.
Dank der unerwartet hohen finanziellen Unterstützung durch Bund und Land in Höhe von rund 1,8 Mio Euro halten sich die Kosten für die Sanierung für die Stadtwerke als Eigentümer und Betreiber und für den städtischen Haushalt in Grenzen. Auch einige dringend notwendige Maßnahmen zum Erhalt der Hochbauten (altes Technikgebäude/ Bad-Café und Umkleideanlagen) können zusätzlich noch umgesetzt werden.
- Oberbürgermeister Dr. Philipp Frank
- Bürgermeister Joachim Baumert
- Peter Kaiser (CDU)
- Waldemar Werner (CDU)
- Claudia Hecht (SPD)
- Paul Albiez-Kaiser (Die Grünen), vom 1. August 2019 an Lorenz Eschbach (Die Grünen)
- Harald Würtenberger (FWV)
- Harald Ebi (FDP)
- Peter Liebetanz ("Pro Freibad Waldshut e.V."; Vertreter: Günther Wehrle)
- Gerd Jacobshagen ("Pro Freibad Waldshut e.V."; Vertreter: Paul Scherer)
- Christiane Maier ("Pro Freibad Waldshut e.V."; Vertreter: Thomas Scheibel)
- Horst Schmidle (Geschäftsführer Stadtwerke Waldshut-Tiengen GmbH), vom 1.1.2020 an Nachfolger Siegfried Pflüger
- Thomas Schilling (Prokurist Stadtwerke Waldshut-Tiengen GmbH)
- Daniel zur Mühlen (Bäderbetriebsleiter Stadtwerke Waldshut-Tiengen GmbH)
Viele Menschen wollen den Erhalt und die Sanierung des Waldshuter Freibads finanziell (Spenden), materiell (Arbeitseinsätze) oder ideell (Mitgliedschaft im Förderverein PRO FREIBAD Waldshut e.V.) unterstützen. Für den Betrieb und die Sanierung des Bades ist die Stadtwerke Waldshut-Tiengen GmbH verantwortlich. Weil es sich hier um ein gewerbliches Unternehmen handelt, unterliegen Spenden und Arbeitseinsätze der Besteuerung. Die Finanzbehörden haben unmissverständlich klargestellt, dass eine Weitergabe von Spenden des Fördervereins an die Stadtwerke einen Verlust der Gemeinnützigkeit nach sich ziehen würde.
In Gesprächen mit der Stadtverwaltung und den Fraktionen des Gemeinderats wurde deshalb vereinbart, die Spenden zur satzungsgemäßen Verwendung an die Stadt Waldshut-Tiengen weiterzuleiten. Die Stadt wird die weitergeleiteten Spenden ausschließlich für steuerbegünstigte Zwecke einsetzen, also nicht für die Sanierung des Freibades oder als Kapitaleinlagen an die Stadtwerke Waldshut-Tiengen GmbH. Es gibt auch keine Selbstbindung der Stadt gegenüber dem Verein und den Spendern, in Höhe der weitergeleiteten Spenden Einlagen in die Stadtwerke Waldshut-Tiengen GmbH zu leisten. Dieses Vorgehen wurde auf der Mitgliederversammlung von PRO FREIBAD Waldshut e.V. am 24.10.2019 gutgeheißen und im Gespräch vom 3.12.2019 nochmals mit den Finanzbehörden abgestimmt.
Unabhängig vom Spendenaufkommen tragen Stadtverwaltung und Gemeinderat gemeinsam mit dem Verein PRO FREIBAD Waldshut e. V. – letzterer in beratender und unterstützender Funktion - dafür Sorge, dass die für den Erhalt und weiteren Betrieb des Waldshuter Freibads erforderlichen Maßnahmen zur Sanierung der Badewassertechnik und der Hochbauten im Sinne des Bürgerentscheides vom 21.10.2018 und des Gemeinderatsbeschlusses vom 19.02.2019 umgesetzt werden.
Präsentation von PRO FREIBAD WALDSHUT e.V. für die Bürgerinformationsveranstaltungen
Handout zu den Bürgerinformationsveranstaltungen
Kurzfilm: JA zum Waldshuter Freibad
Flyer mit Statements verschiedener Personen und Persönlichkeiten aus Waldshut-Tiengen
offizielles Informationsblatt des Vereins PRO FREIBAD WALDSHUT e.V.
die letzten News
Pro Freibad Waldshut
In seiner Sitzung vom 3. April 2017 entschied die Mehrheit des Gemeinderates, dass nur ein Freibad saniert werden solle, nämlich jenes im Stadtteil Tiengen. Über die Zukunft des Waldshuter Freibades wurde kein Beschluss gefasst. Begründet wurde diese Entscheidung nicht durch sachliche Argumente, sondern politisch: Waldshut hat das Hallenbad, somit stehe Tiengen das Freibad zu.
Ungeachtet dieser Entscheidung setzt sich „Pro Freibad Waldshut e.V.“ für den Erhalt des Waldshuter Freibades ein. In enger Zusammenarbeit mit den Stadtwerken erstellen Arbeitsgruppen des Vereins Konzepte zur Verbesserung der Technik und Infrastruktur des Bades, suchen nach Sponsoren, erstellen ein Betriebskonzept zur Verminderung des jährlichen Defizites. "Pro Freibad Waldshut e.V." ist inzwischen der größte Verein der Stadt und konnte im Juli bereits das 1000. Mitglied begrüßen.
Bewegung kam in die Diskussion, als ein anonymer Spender dem Verein eine Summe in Höhe von 1‘000 000 € zur Verfügung stellte, die aber zweckgebunden für die Sanierung des Waldshuter Freibades ist. In der Presse, im Radio und in der „Landesschau“ wurde darüber berichtet.
Ende Oktober konnte der Verein seinen Mitgliedern sowie den Vertretern der Stadtverwaltung und der Stadtwerke Waldshut-Tiengen GmbH ein Konzept zur Durchführung der dringendsten Sanierungsmaßnahmen vorstellen, das mit Kosten von 1,8 Mio € deutlich unter den bisher genannten Zahlen bleibt.
Trotzdem fasste der Gemeinderat in seiner Sitzung am 19.3.2018 den Beschluss, das Waldshuter Freibad zu schließen, sobald die Sanierungsarbeiten in Tiengen abgeschlossen sind (voraussichtlich im Mai 2019).
Das Bad verfügt über ein großes Schwimmbecken mit 50m-Bahnen, ein großes Nichtschwimmerbecken sowie ein Kinderbecken.
Die große Liegewiese und die zahlreichen Parkmöglichkeiten runden das Angebot ab. Seit Jahren schon verzeichnet das Waldshuter Freibad die höheren Besucherzahlen. Viele Badegäste schätzen gerade auch, dass sie hier kein so genanntes „Spaß-Bad“ vorfinden, wie es sie in der näheren Umgebung gibt.
Die große Zustimmung, die das Bad von allen Seiten erfährt zeigt sich an der großen Unterstützung des Vereins „Pro Freibad Waldshut e.V.“. Er ist aus einer Bürgerinitiave entstanden. Schon im September 2016 erbrachte eine Unterschriften-Aktion 4500 Unterschriften für den Erhalt des Bades.
Werde Mitglied bei „Pro Freibad Waldshut e.V.“! So bist du immer informiert über aktuelle Entwicklungen, Aktionen des Vereins und alles, was mit dem Freibad zu tun hat.
Mit deiner Spende leistest du einen Beitrag zu notwendigen Reparaturmaßnahmen, die langfristig den Erhalt des Bades sichern sollen. Für Spenden ab einer Höhe von 50.- € erstellen wir eine Spendenquittung zur Vorlage beim Finanzamt.
Wir brauchen deine Ideen und Fähigkeiten! Vielleicht hast du eine Idee für eine Aktion, die wir durchführen können? Vielleicht kannst du gut rechnen oder kennst dich mit Schwimmbadtechnik oder Computern aus? Vielleicht möchtest du bei einer unserer Aktionen tatkräftig mithelfen? Die einzelnen Arbeitsgruppen unseres Vereins freuen sich immer über weitere Unterstützung.
Sprich darüber und zeige es, dass du dich für den Erhalt des Bades engagierst! Mit Buttons, T-Shirts, Flyern oder Postkarten kannst du weitere Menschen auf das Problem aufmerksam machen.
-
Herrn Peter Klosa
-
Frau Inge Zöllin-Schmidle
aktuelle Mitgliederzahl
Wie Du unserem Verein betreten kannst
Du kannst unserem Verein jetzt sofort beitreten, indem du den Mitgliedsantrag ausfüllst und uns zuschickst (per Mail, Fax, Brief oder Taube)


